Leistungen...

... ich biete tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für erwachsene Patienten mit psychischen Erkrankungen an.

Psychische Erkrankungen gelangen in der aktuellen Zeit glücklicherweise immer mehr in den Fokus der Selbstfürsorge. Es gibt demgegenüber auch einen steigenden Bedarf an Psychotherapie. Es wird für viele Menschen immer selbstverständlicher, eine psychotherapeutische Behandlung zu beginnen. Viele psychische Erkrankungen können mit Psychotherapie sehr gut behandelt werden.  Typische Beispiele psychischer Erkrankungen sind Depressionen, langanhaltende Trauerreaktionen bei Verlusten, Reaktive psychische Symptomatik bei massiver Überlastung oder Überforderung, Angst- oder Panikerkrankungen, Zwangserkrankungen, Konversionsstörungen sowie Somatisierungsstörungen (medizinisch unerklärliche körperliche Symptomatik), Persönlichkeitsstörungen, chronische Schmerzerkrankungen mit organischen und psychischen Aspekten, aber auch  psychogene Schmerzerkrankungen und psychische Belastungen auf dem Hintergrund anderer körperlicher Erkrankungen (beispielsweise chronische Krankheiten, Krebserkrankungen, neurologische, gastrointestinale Erkrankungen oder ähnliches).

Patienten gesetzlicher Krankenkassen

Bei gesetzlich krankenversicherten Patienten kann eine Übernahme der Behandlungskosten über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren (Achtung, externer Link, keine Haftung für die Inhalte externer Seiten) erfolgen. Diese Möglichkeit besteht immer dann, wenn Sie trotz angemessener Suchaktivitäten bei niedergelassenen Psychotherapeuten in Ihrer Nähe nur Therapieplätze mit unzumutbarer Wartezeit (in der Regel mehr als 6 Monate) oder eben keine Therapieplätze finden konnten und  der Kontakt mit Servicenummern wie 116117 ebenfalls ergebnislos blieb. Ich berate Sie zu dieser Möglichkeit gerne und stelle Ihnen hierfür weiterführende Informationen für den entsprechenden Antrag gegenüber Ihrer Krankenkasse zur Verfügung. 

Patienten privater Krankenkassen

Die Kosten der Behandlung werden von Ihrer privaten Krankenversicherung normalerweise problemlos übernommen. Bitte erkundigen Sie sich aber vor dem Erstgespräch bei Ihrer Krankenkasse nach den hierfür notwendigen Formalitäten (Formulare, ggf. notwendige Anträge sowie Stundenkontingente). Die Abrechnung der Psychotherapie erfolgt über die GOP (Gebührenordnung Psychotherapie) nach den Analogziffern. 

Patienten der Heilfürsorge

Die freie Heilfürsorge übernimmt ebenfalls in der Regel problemlos die Kosten der Behandlung. Die Abrechnung der Psychotherapie erfolgt über die GOP (Gebührenordnung Psychotherapie) nach den Analogziffern. 

Beihilfeberechtigte

Die Beihilfen übernehmen ebenfalls die Kosten für die Psychotherapie. Die Therapie ist normalerweise Antragspflichtig, bitte lassen Sie sich die notwendigen Formulare von Ihrer Beihilfestelle zusenden und bringen diese in meine Praxis mit. Die Abrechnung der Psychotherapie erfolgt über die GOP (Gebührenordnung Psychotherapie) nach den Analogziffern. 

Selbstzahler

Wenn Sie die Kosten für die Psychotherapie selbst übernehmen wollen, müssen keine Formalitäten berücksichtigt werden. Diese Möglichkeit kommt immer dann in Betracht, wenn eine zu Grunde liegende psychische Erkrankung nicht Aktenkundig werden soll (Bspw. beim Abschluss bestimmter Versicherungen oder bei angestrebter Verbeamtung). Die Abrechnung der Psychotherapie erfolgt ebenfalls über die GOP analog

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.